Aktuelles

Berichte

Berichte | Bareis, Gabriele | 15.03.2025

Tokjona von sicher@net schult die Vierklässler*innen

Bericht ist in Arbeit. Stimmen aus der 4c folgen noch.

Bericht über das Projekt Sicher@net von Rajna, Rita und Julian

 

Am Freitag, 14. 3. 25 besuchte Tokona Tusha, eine Referentin/ Redakteurin der Firma Mecodia https://mecodia.de/

die Viertklässler. Nacheinander wurden die drei Klassen je zwei Stunden in zwei Gruppen geschult. Dabei kamen viele Fragen der Viertklässler auf. Die Zeit war gefüllt mit diesen Themen:

Zuerst zeigte Tokjona verschiedene Symbole von Apps die für verschieden soziale Medien stehen: Facebook, Whatsapp, Instagram und viele andere Spiele -Apps, die die Kinder alle kannten.

Die Gemeinsamkeiten der Apps und deren Unterschiede waren das Thema, was sie uns bieten und auch was gefährlich werden könnte bei den Apps. Zu diesem Thema hatten besonders viele Kinder Fragen.
In Gruppenarbeit wurde zu einzelnen Apps Fragen gemeinsam bearbeitet: Zum Beispiel, was man doof findet an dieser App. Die Ergebnisse wurden anschließend vor der Großgruppe präsentiert und die kleinen Plakate wurden im Anschluss im Klassenzimmer aufgehängt.

Die Altersfreigabe hat sich Julian zum Thema gewählt. Es hat viele erstaunt, dass Youtube erst ab 18 Jahre ist. Zum Beispiel Brawl-Stares ist ab 12 Jahres. Ein wichtiges Thema war auch die Drittanbietersperre. Tokjona hat empfohlen, dass die Einstellungen für die App für den Nutzer angepasst werden sollen. Mit der Drittanbietersperre verhindert man, dass Geld für Spiele über die Simkarte vom Konto abgebucht werden kann.

Am Schluss hätten die Kinder noch viele Fragen gehabt. Doch die zwei Stunden gingen sehr schnell um.


Vielen Dank an Tokjona Tusha und vielen Dank an die Sozialstiftung der Kreissparkasse Heilbronn, die diese Veranstaltung finanziell möglich gemacht hat.

 

 

 


Stimmen:


Snizhana: Für mich war wichtig, dass wir kein Geld für die Spiele ausgeben sollen. Die coolen Gamer machen das nicht. Dass wir nur mit uns bekannten Freunden spielen sollen, weil es mit Fremden gefährlich sein kann.


Klemen: Neu war für mich, dass die Altersfreigabe für viele Apps ziemlich hoch ist. Wichtig für mich war, dass ich die Drittanbietersperre aktivieren muss.

 

Emilio: Alles war sehr spannend. Besonders das Quiz fand ich sehr toll.

 

Ivayla: Ich habe viel Neues gelernt. Ich habe etwas Angst bekommen, was alles passieren kann.


Maurice: Für mich war neu, dass Youtube erst ab 18 ist.

 

Rajna: Erstaunt hat mich, dass Whatsapp erst  ab 16 ist. Tokjona ist wirklich eine Expertin. Sobald ich selber ein Handy habe, nehme ich mir vor, alle Regeln zu befolgen, die sie uns gesagt hat.

 

Emily: Ich wusste vorher nicht, dass auch Whatsapp gefährlich werden kann. Mir hat die Präsentation der Gruppenarbeit sehr gut gefallen.


Erlind: Ich achte in Zukunft darauf, dass bei der Internetadresse https das s am Schluss dabei ist.

 

Benjamin: Tokjona hat uns gewarnt, dass wir nicht länger als 90 Minuten Bildschirmzeit am Tag haben sollten. Die DiTa Zeit muss man dazuzählen.

 

Julian: Ein wichtiger Tipp war die Drittanbietersperre, dass man die Geldabnahme blockieren kann.

 

Nick S.: Für mich war besonders wichtig, mehr über die Gefahren im Internet zu erfahren.

 

Amelie: Mehr über die Fallen im Internet zu wissen, war besonders wichtig für mich. Ich war beeindruckt, was sie alles wusste und erklären konnte.


Lea: Tokjona hat alles sehr gut erklärt.

 

Lucas: Die Drittanbietersperre zu aktivieren war besonders wichtig für mich. Vielen Dank, dass Tokjona als richtige Medienexpertin zu uns gekommen ist und uns unterrichtet hat.